
Wohnmobil-Route: Normandie & Bretagne

Ihre Wohnmobilroute beginnt in der Normandie, im Norden Frankreichs. Bereiten Sie sich auf vor viel Kunst (Monet!), Strände voller Geschichte und bewundernswerte Natur.
Giverny
Die Route beginnt in dem farbenfrohen Dorf Giverny, das Sie vielleicht von dem berühmten Maler Monet kennen. Er lebte hier von 1883 bis 1926, dem Jahr, in dem er starb. Die Gärten und das Haus des Künstlers können noch immer während Ihrer Reise mit dem Wohnmobil durch die Normandie bewundert werden. Die Gärten sind voller farbenfroher Blumen, aber auch das Haus hat viel Farbe: etwas, das man natürlich in seinen Bildern sieht. Man sieht auch, dass Japan eine große Inspiration war: In seinem Haus gibt es viele Grafiken aus Japan, aber auch im Garten kann man die japanische Brücke und die Seerosen nicht übersehen! In Giverny befindet sich auch das Museum für Impressionismus mit wechselnden Ausstellungen.
Auf dem Wohnmobilstellplatz Giverny sind Sie innerhalb weniger Minuten vom Wohnmobil aus an allen Sehenswürdigkeiten in Giverny.

Giverny - Lyons la Fôret (50 Kilometer)
Neben dem schönen Dorf können Sie natürlich auch durch den Buchenwald spazieren. Auf dem Weg dorthin kommen Sie sicherlich an einer Reihe von Sehenswürdigkeiten vorbei, die hier versteckt liegen, wie zum Beispiel schöne alte Schlösser oder die Abtei von Mortemer. Es sind viele spannende Legenden über die Abtei bekannt, es sollen viele verschiedene Geister umherwandern... Alles über diese Legenden erfahren Sie bei Ihrem Besuch der Abtei, die in der Hochsaison täglich geöffnet ist. Darüber hinaus ist es ratsam, die Öffnungstage und -zeiten auf der Website zu überprüfen.
Sie können die Nacht mit dem Wohnmobil auf dem Parking de Besguay verbringen.
Lyons la Fôret – Rouen (35 Kilometer)
Auf dem Wohnmobilplatz Rouen wohnen Sie - idealerweise - in der Nähe des Zentrums.
Rouen - Pont-Audemer (55 Kilometer)
Wohnmobil-Haltestelle Campigny liegt 10 Autominuten von Pont-Audemer entfernt und ist somit der perfekte Ort zum Übernachten während Ihrer Wohnmobilreise!
Audemer - Die Kreidefelsen von Etretat (60 Kilometer)
Kostenloser Aufenthalt in Étretat auf dem Wohnmobilplatz Etretat. Etwas weiter außerhalb des Zentrums befinden sich auch die Aire de stationnement Maupassant oder der Parkplatz Etretat.

Zusätzliche Tipps für Ihre Wohnmobilreise durch die Normandie
Ouistreham
Wegen des Namens Ouistreham wissen Sie vielleicht schon, was Sie in diesem Badeort besonders genießen können: Austern! Vielleicht kommt Ihnen der Name auch deshalb bekannt vor, weil D-Day, Sword Beach, eine der fünf Landezonen, ganz in der Nähe liegt! Fahren Sie also auf jeden Fall mit Ihrem Wohnmobil hier vorbei. Darüber hinaus ist Ouistreham ein großartiger Ort für einen Tag am Strand während Ihrer Camperreise durch die Normandie mit wunderschönen Villen im Hintergrund.
In Ouistreham gibt es einen Camper-Platz zum Übernachten.
Der Rest der Küste des Calvados
Ouistreham ist einer der Höhepunkte entlang der Küste des Calvados, aber auch der Rest dieser Küste ist es wert! Viele dieser Strände waren während der Schlacht in der Normandie ein großes Schlachtfeld und viele von ihnen sind heute noch zu sehen. Fahren Sie entlang der Küste, um mehrere Soldatenfriedhöfe zu besuchen und besuchen Sie auch eines der vielen Museen, die sich hier befinden. Das berühmteste ist das Overlord-Museum, in dem Sie alles über die Schlacht in der Normandie erfahren können. Neben der Geschichte finden Sie auch einige (schicke) Badeorte wie Deauville.
Der Parc de l'Edit befindet sich an der Küste des Calvados, aber natürlich können Sie auch in Ouistreham übernachten!
Le Havre
Le Havre ist eine wunderschöne Stadt, die wegen ihrer zahlreichen modernen Architektur auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes steht. Wie der Name schon sagt, war dies früher eine Hafenstadt, die zwar nicht immer bekannt war, aber immer als etwas eintönige Hafenstadt angesehen wurde. Heute ist von diesem Grau nichts mehr übrig geblieben und es ist zu einem trendigen Reiseziel geworden. Auch Monet kehrt hierher zurück, weil er in Le Havre sein Gemälde 'Impression of the Rising Sun' gemalt hat! Ein großartiges Werk in der Kunstwelt, denn nach ihm wurde die impressionistische Kunstbewegung schließlich benannt.
Sie können im Camperstop Le Havre, etwas außerhalb des Stadtzentrums, übernachten.
Tipps für die Übernachtung in der Normandie
Wir lassen die Normandie hinter uns und fahren mit dem Wohnmobil in die Bretagne!
Von der Normandie geht die Reise mit dem Wohnmobil weiter in die Bretagne. Auch in dieser Region finden Sie viele alte Werke und Sie werden von dem köstlichen Essen und der schönen Natur überwältigt sein. Bon voyage!
Étretat - Côte de Granit Rose (420 Kilometer)
Von Étretat aus fahren Sie weiter zur nächsten Perle der Natur. Die Côte de Granit Rose ist Teil der 350 Kilometer langen Côtes d'Armor. Die Côte de Granit Rose macht ihrem Namen alle Ehre, denn diese Küste ist buchstäblich rosa! Im Laufe von Hunderten, vielleicht sogar Tausenden von Jahren wurden die Gesteine aus verfestigtem Magma so stark erodiert, dass Sie heute diese schönen Formen und Farben bewundern können. Neben der Côte de Granit Rose ist es sicherlich ratsam, mit dem Wohnmobil noch ein Stück weiter entlang der Côtes d'Armor zu fahren, denn es gibt noch jede Menge Edelsteine zu entdecken! Unter anderem sind die Strände - auch rosa - am Trégastel sehr zu empfehlen. Farbenfroh, kann man diese Küstenlinie sicherlich nennen!
Wohnmobilhaltestelle Trégastel ist ein guter Halt, um von dort aus die Côte de Granit Rose zu besuchen.
Côte de Granit Rose – Dinan (140 Kilometer)
Dinan hat einen Camper-Stop für die Nacht.

Dinan – Rennes (55 Kilometer)
Etwas außerhalb von Rennes können Sie im Camper Stop Rennes übernachten.
Rennes - Carnac (145 Kilometer)
Sie können die Nacht an der Wohnmobilhaltestelle Carnac verbringen, gleich außerhalb von Carnac.

Zusätzliche Tipps für Ihre Wohnmobilreise durch die Bretagne
Das Château de Kerjean ist ein wunderschönes Schloss im Renaissance-Stil, in dem Sie alle Elemente vorfinden, die Sie von einem Schloss erwarten. Stellen Sie sich einen Innenhof mit einem Brunnen darauf vor, immense Korridore und natürlich einen riesigen Schlossgarten darum herum. Überall im Schloss gibt es mehrere Schauspieler, die Ihnen gerne über das frühere Leben hier im Schloss erzählen!
Von Camperstop Landerneau aus sind Sie direkt am Schloss!
Fort la Latte
Das Fort la Latte liegt an der Küste in der Nähe von Cap Fréhel und kann auf eine bewegte Geschichte der vergangenen Jahrhunderte zurückblicken. Es war ein strategischer Punkt während des Hundertjährigen Krieges, in dem es sowohl in französischer als auch in englischer Hand war, aber auch während der Französischen Revolution wurde das Fort als Gefängnis genutzt. Wenn Sie noch an der zerklüfteten Küste entlang spazieren möchten, können Sie dies vom Cap Fréhel aus tun. Von dort aus erreichen Sie das Fort in 1,5 bis 2 Stunden.
Wohnmobilhaltestelle Aire de la Roche aux Cygrons liegt in der Nähe des Forts.
Austern essen (Cancale)
Der wahre Austernfreund wird in Cancale, dieser Küstenstadt, die seit jeher für ihre salzigen Schalentiere bekannt ist, eine tolle Zeit erleben! Schon die Römer schienen die Köstlichkeiten entdeckt zu haben. Im Hafen können Sie die Austern auf dem Austernmarkt genießen, während Sie den Booten beim Ein- und Auslaufen zusehen. Der berühmte Mont Saint-Michel ist in weniger als einer Autostunde zu erreichen, also besuchen Sie ihn unbedingt nach dem Essen der Austern! Die Abtei La Merveille ist hier im wahrsten Sinne des Wortes ein Höhepunkt, aber man sollte auch nicht das Wattenmeer auslassen!
Aire Camping-Car Ville Ballet liegt etwas außerhalb von Cancale und ist daher ideal, um nach Ihrem Besuch zu übernachten.
Tipps für die Übernachtung in der Bretagne

Neueste Artikel

Wohin mit dem Wohnmobil im April?

Verlieben Sie sich in das unentdeckte Salzburg

Wohnmobilroute: Die Märchenstraße in Deutschland mit dem Wohnmobil

Wohin mit dem Wohnmobil im März?

Wohin mit dem Wohnmobil im Februar?

Reisemobilreise: Überwintern in der portugiesischen Wintersonne!

Wintersport mit dem Reisemobil

Zurück ins Mittelalter in Graz!

Wohin mit dem Wohnmobil im Januar?

Reisemobil-Inspiration für das neue Jahr!
Neueste Artikel

Wohin mit dem Wohnmobil im April?

Verlieben Sie sich in das unentdeckte Salzburg

Wohnmobilroute: Die Märchenstraße in Deutschland mit dem Wohnmobil

Wohin mit dem Wohnmobil im März?

Wohin mit dem Wohnmobil im Februar?

Reisemobilreise: Überwintern in der portugiesischen Wintersonne!
