Wintersport mit dem Reisemobil!
Wenn es eine Möglichkeit gibt, Ihrer Reisemobilreise eine coole Note zu verleihen, dann ist es, mit dem Wohnmobil in den Winterurlaub zu fahren. Tagsüber fahren Sie zwischen den verschneiten Gipfeln, am späten Nachmittag stürzen Sie sich in den Après-Ski und nachts dösen Sie in Ihrem warmen und gemütlichen Wohnmobil ein. Auch wenn Sie nicht Ski fahren, sondern lieber wandern, langlaufen oder rodeln, ist eine Winterwoche in den Bergen zu empfehlen. Die weiße Landschaft, die Atmosphäre und die schönen Aussichten - mit dem Reisemobil zum Wintersport zu fahren, klingt wie der Traum eines jeden Schneeliebhabers!
Wintersport-Reisemobil-Checkliste
Ein kluger Reisemobilist macht sich gut vorbereitet auf den Weg! Gerade bei einer Kombination aus Reisemobil und Schnee ist es wichtig, die richtigen Vorbereitungen zu treffen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Damit Sie im wahrsten Sinne des Wortes warm eingepackt sind, haben wir für Sie eine Wintersport-Reisemobil-Checkliste zusammengestellt!
1. Winterreifen
Es mag selbstverständlich erscheinen, aber Winterreifen sind unerlässlich und in den meisten Gebieten sogar Pflicht für eine Reisemobilreise im Winter. Achten Sie darauf, dass Sie neben den Winterreifen auch ein gutes Paar Schneeketten dabei haben. Sie werden sich als nützlich erweisen, wenn Sie morgens unter einer dicken Neuschneeschicht aufwachen. Tipp: Üben Sie das Anlegen der Schneeketten schon zu Hause!
2. Eiskratzer und Schneeschaufeln
Anknüpfend an Tipp 1, aber sicher nicht unwichtig: Seien Sie auf extremen Schneefall oder Frost gut vorbereitet! Sorgen Sie also dafür, dass Sie gute Eiskratzer und eventuell Schneeschaufeln dabei haben, damit Sie die Schneeschichten im Handumdrehen von Ihrem Reisemobil entfernen können. Das spart nicht nur viel Zeit, sondern auch die Suche!
3. Frostschutzmittel
Es ist nicht nur wichtig, genügend Frostschutzmittel mitzunehmen, sondern auch Propangas. Butan kann bei kaltem Wetter einfrieren. Wir empfehlen auch die Mitnahme eines Föhns, der sich als nützlich erweisen kann, wenn Ihre Schlösser oder Wasserhähne einfrieren.
4. Vorzelt
Beim Skifahren wird Ihre Ausrüstung nass und muss irgendwo trocknen. Nehmen Sie daher ein winterfestes Vorzelt mit, damit Sie genug Platz haben, um Ihre nassen Sachen zu verstauen. Sie haben keine Lust dazu? Dann gibt es auf manchen Wohnwagenplätzen spezielle Trockenräume, in denen Sie Ihre nassen Sachen aufhängen und trocknen lassen können. Was wir auf keinen Fall empfehlen, ist, Ihre Skiausrüstung über Nacht im Freien zu trocknen“. Sie könnten einfrieren und kaputt gehen, und Sie hätten den ganzen Tag kalte Füße!
Pisten für alle Niveaus
Zwischen den höchsten Gipfeln des Schwarzwaldes, dem größten Waldgebiet Deutschlands, liegt das Skigebiet Feldberg auf rund 1.200 Metern Höhe. Mit 29 Pistenkilometern in allen Schwierigkeitsgraden und Höhenlagen ist dieses kleine, aber feine Gebiet ideal für Anfänger und Familien gleichermaßen. Das Skigebiet Feldberg ist in zwei Teile geteilt. Auf der einen Seite fährt man direkt zwischen den schneebedeckten Bäumen, auf der anderen Seite bieten die baumfreien Pisten einen Panoramablick auf die Umgebung. Wer nicht Ski fährt, sondern lieber mit Langlaufskiern durch die Landschaft streift, kann sich auch hier auf Dutzenden von Loipenkilometern fortbewegen. Erschöpft von den langen Skitouren? Dann lassen Sie sich in einer der gemütlichen Berghütten nieder und genießen Sie kulinarische - und in den Alpen vergleichsweise preiswerte - einheimische Kraftnahrung, damit Sie am Ende des Skitages noch genug Energie für einen letzten Drink in der Bar übrig haben!
In der Nähe des Skigebiets Feldberg übernachten Sie am Reisemobilstellplatz Altglashütten in Feldberg, auf dem Camping Bankenhof in Titisee oder in Todtnau.
- Der Feldberg ist ein ideales Gebiet für Anfänger und Familien gleichermaßen!
Österreichs größtes Skiparadies
Ski Amadé verteilt sich auf fünf Regionen und bietet Ihnen mit nur einem Skipass Zugang zu 760 Pistenkilometern. Langweilig wird es Ihnen hier bestimmt nicht! Als größtes Skiparadies Österreichs können sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene und alles dazwischen die Berge von Ski Amadé genießen. Sind Sie mit Kindern unterwegs? Sie können mit einem Skikurs den Berg hinauf und durch den Snowpark hinunter sausen, während Sie selbst die Herausforderung auf den roten Pisten suchen. Sie wollen es lieber ruhig angehen lassen? Mit 275 blauen Pistenkilometern ist dieses Gebiet auch für entspannte Skifahrer geeignet. Wagemutige hingegen können sich auf den verschiedenen schwarzen Pisten austoben und dabei einen weiten Blick auf die Gipfel des Salzburger Landes und der Steiermark genießen. Es ist also für jeden etwas dabei! Am Nachmittag können Sie auf der Terrasse in der Sonne ein köstliches Wintersportessen genießen: ein Bierchen, ein Tiroler Gröstl und ein Teller Kaiserschmarrn zum süßen Ausklang des Tages, danach können Sie die Skier wieder anschnallen und den Après-Ski unsicher machen. Wenn das kein Wintersport ist...
Die Skigebiete von Ski Amadé sind auf mehrere Orte verteilt. Daher ist es einfach, auf zentral gelegenen Plätzen zu übernachten, wie dem Tauerncamping Lerchenhof in Radstadt, dem Reisemobilstellplatz Am Traunsee in Ebensee oder dem Obersteghof in Maria Alm.
- In Österreichs größtem Skiparadies müssen Sie sich nicht langweilen!
Also ab in den Schnee! Neugierig auf mehr? In diesem Blog stellen wir noch mehr tolle Skigebiete für alle Könnerstufen und Gruppen vor. Weitere Informationen und Inspirationen finden Sie auf Camperstop.com. Viel Spaß beim Wintersport!